Sie könnten heiße Rohrleitungen in der Industrie ummanteln oder am Abgasstrang unseres Autos sitzen: Thermoelektrische Generatoren nutzen Wärmegradienten, um Strom zu erzeugen und damit Energie zurückzugewinnen, die sonst verlorenginge. Leider enthalten viele der bisher hierfür verwendeten Materialien Elemente, die selten, giftig oder gar beides sind. Wissenschaftler vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben jüngst nachgewiesen, dass es auch anders geht: Ihre Technik, die auf Nanoschichten mit geladenen Grenzflächen basiert, haben sie zum Patent angemeldet:
https://www.uni-due.de/cenide/news_one.php?id=1143
The synthesis of ceramic crystals often requires very complicated methods. Starting materials in form of powders have to be mixed, pressed and pre-reacted in order to allow for single crystal growth from the melt at elevated temperatures. Or samples are grown from solu-tion or chemical vapor transport in complex processes. However, so far none of the established methods yields single crystals of lithium iridate - despite the great interest in this material that was initiated by the prediction of highly unusual magnetic properties. Now physicists from Augsburg succeeded in synthesizing a-Li2IrO3 single crystals by using a rather simple and unconventional method. The novel technique is based on isothermal vapor transport and doesn't need any pre-reaction or special requirements. It works in hot air:
https://idw-online.de/de/news663146
Eine einzelne Schicht aus Kohlenstoffatomen, geordnet in einem Honigwabengitter - Graphen fasziniert Wissenschaft und Industrie. Als noch vielversprechender könnte sich allerdings ein anderes Material erweisen, sogenannte Übergangsmetalloxide, dies belegen quantenmechanische Simulationen aus der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Rossitza Pentcheva vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Ihre Ergebnisse erschienen jetzt in zwei renommierten Fachmagazinen:
https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=9407
Der Vortrag "Nanoskalige Übergangsmetalloxide: faszinierende Materialien, spannende Anwendungsmöglichkeiten" von R. Pentcheva, gehaltn am 16.11.2016, war über Livestream verfolgbar und ist im Internet abrufbar über:
https://www.uni-due.de/kleine-form/pentcheva.php
Am 25. November 2015 hält R. Pentcheva den Vortrag "Nanoskalige Übergangsmetalloxide: faszinierende Materialien, spannende Anwendungsmöglichkeiten" im Uni-Kolleg der Universität Duisburg:
https://www.uni-due.de/de/uni-colleg/2015-2016_pentcheva.php
S. Sauther, S. Weichelbaumer, F. Heimbach, D. Grundler und Mitarbeiter des TRR80 präsentierten Forschungsthemen mit Postern, Anschauungsobjekten und Videosequenzen auf dem "Tag der Offen Tür" auf dem Garchinger Forschungsgelände, Foyer des Physik Departments, Technische Universität München, Oktober 2014.
Im November 2013 kamen Vertreter der Firmen Infineon Technologies AG, Siemens AG, Singulus AG, Spinner GmbH und Theva Dünnschichttechnik GmbH mit TRR80-Mitarbeiter zum Industrie-Workshop im Institute of Advance Studies auf dem Forschungsgelände Garching zusammen, um technische Anwendungen und Forschungsergebnisse aus dem TRR80 zu diskutieren.
B. Wiedemann, D. Grundler, und Mitarbeiter des TRR80 präsentieren Forschungsthemen und die integrierte Graduietenschule (IGS) mit Postern, Anschauungsobjekten und Videosequenzen auf dem "Tag der Offen Tür" auf dem Garchinger Forschungsgelände, Foyer des Physik Departments, Technische Universität München, 19.10.2013, 11-18 Uhr:
http://www.ph.tum.de/aktuelles/veranstaltungen/openhouse
Monopoles unwind magnetic whorls: Artificial magnetic monopoles are reported to pass through a special magnetic material when tiny magnetic whorls called skyrmions coalesce. Skyrmions could have potential applications in future data-storage technologies. The new understanding of their behaviour could be an important first step in developing this technology. Read more on:
http://physicsworld.com/cws/article/news/2013/jun/10/monopoles-unwind-magnetic-whorls
Kompakte und langlebige Speicherung von Informationen in magnetischen Wirbeln: Magnetische Monopole löschen Daten:
http://www.ph.tum.de/aktuelles/meldungen/2013-05-31
Neuer Weg zu simultanem Auftreten von Ferroelektrizität und Magnetismus in einem organischen Material:
http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2012/juli-sept/2012_138/
Forscher weisen magnetische Wirbel in Isolator nach:
http://www.frm2.tum.de/aktuelles/news/einzelnews/article/forscher-weisen-magnetische-wirbel-in-isolatoren-nach/index.html
C. Hugenschmidt, "Electronic Structure Studied with Positrons", FRM II News 8, 2012:
http://www.frm2.tum.de/en/aktuelles/info-documents/newsletter/index.html
,,Daten speichern in Wirbelstrukturen: Neue physikalische Effekte könnten den Energieverbrauch von Computern drastisch reduzieren", Pressemitteilung zu T. Schulz et al., Nature Phys. 8, 301 (2012):
http://www.ph.tum.de/aktuelles/view?key=/TUPHDEP/8
Mikroskopischer Nachweis von Skyrmionengittern mit Neutronenstreuung:
http://www.frm2.tum.de/aktuelles/news/einzelnews/pointer/2/article/mikroskopischer-nachweis-von-skyrmionengittern-mit-neutronenstreuung/back/1661/index.htmlticle/workshop-micromagnetic-theory-sans-1/back/1661/index.html
"Vorbildliche Stoffsuche", Frankfurter Allgemeine, 4. Januar 2012, Press review of original article: S. Krohns et al., Nature Mater. 10, 899 (2011):
http://www.faz.net/aktuell/wissen/physik-chemie/materialforschung-vorbildliches-materialdesign-11590466.html
,,Design ressourceneffizienter Materialien", Pressemitteilung zu S. Krohns et al., Nature Mater. 10, 899 (2011):
http://www.uni-augsburg.de/de/upd/2011/okt-dez/2011_238/
Messungen verbessern Theorie zu zukünftigen Speichermaterialien:
http://www.frm2.tum.de/aktuelles/news/einzelnews/pointer/7/article/messungen-verbessern-theorie-zu-kuenftigen-speichermaterialien/back/1661/index.html
Strom bewegt magnetische Wirbel:
http://www.frm2.tum.de/aktuelles/news/einzelnews/pointer/10/article/strom-bewegt-magnetische-wirbel/back/1661/index.html
Nature Physics - News & Views: "Grain boundaries - Guilty as charged", J. K. Freericks, Nature Phys. 6, 559 (2010), highlighting results obtained at the Universität Augusburg on the transport of electrical currents across grain boundaries in high-temperature superconductors.
"Schlüsselelemente der Elektronik nach Maß: Elektron-Loch-Systeme an Oxidgrenzflächen", Pressemitteilung der Ludwig-Maximilians-Universität zu R. Pentcheva et al., Phys. Rev. Lett. 104, 166804 (2010):
http://www.uni-muenchen.de/forschung/news/2010/f-22-10.html
Positronenstrahlrohr erfolgreich ausgetauscht - Pressemeldung:
http://www.frm2.tum.de/en/aktuelles/news/singlenews/article/positron-beam-tube-successfully-changed/index.html
German Hammerl: "Widerstand: Aus Sicht eines Elektrons", studium generale, Zeughaus Augsburg, 11.11.2016
Rossitza Pentcheva: "Nanoskalige Übergangsmetalloxide: faszinierende Materialien, spannende Anwendungsmöglichkeiten", Uni-Colleg, 25.11.2015
German Hammerl: "Licht vergangener Welten", Planetarium Augsburg, 20.5.2015 und 1.7.2015
German Hammerl: "Supraleiter: Energiesparen mit Zukunft", Zeughaus Augsburg, 24.10.2013
I. Stasinopoulos, "Skyrmions", Vortrag an der Deutschen Schule in Athen, auf der Tagung für Studienorientierung, 1.6.2013.
Christian Pfleiderer, "Datenspeicher", Vortrag im 37. Edgar-Lüscher-Seminar (Wissenschafliche Leitung: Prof. Dr. P. Müller-Buschbaum, Prof. Dr. W. Petry), Gymnasium Zwiesel, 12.4. - 14.4.2013
U. Eckern, Präsentation des Augsburger Physik-Instituts im Bayern-Kolleg Augsburg, 07.03.2013
Alois Loidl, Vortrag für die "Kinderuni", Universität Augsburg, "Elektrosmog: Ich sehe was, was Du nicht siehst", 8.12.2012
http://www.kinderuni-augsburg.de/vorlesungen/WS1213/loidl/
B. Wiedemann, D. Grundler, Präsentation des TRR80 (Projekte und IGS) mit Postern, Anschauungsobjekten und Videosequenzen auf dem "Tag der Offen Tür" auf dem Garchinger Forschungsgelände, Foyer des Physik Departments, Technische Universität München, 27.10.2012, 11-18 Uhr
http://www.ph.tum.de/aktuelles/veranstaltungen/openhouse
W. Petry, Organisation des Edgar-Lüscher-Lehrerfortbildungsseminars am Gymnasium Zwiesel. 6.-8.5.2011. Themenschwerpunkt: Biologisch Inspirierte Systeme.
Norbert Büttgen, Selbständiges Experimentieren für Abiturienten, inkl. Laborführungen am Institut für Physik der Uni Augsburg, 18.03.2011
U. Eckern, Präsentation des Augsburger Physik-Instituts im Bayern-Kolleg Augsburg, 24.02.2011
U. Eckern, Präsentation des Augsburger Physik-Instituts, insbesondere im Hinblick auf das Elite-Netzwerk Bayern, auf der Nobelpreisträgertagung in Lindau, 05.07.2012
O. Weidemann, W. Kreuzpaintner, D. Grundler, Beiträge zur Präsentation der Sonderforschungsbereiche, des Transregio/SFBs TRR80 und Exzellenzcluster der TUM auf der Nobelpreisträgertagung in Lindau, 5.7.2012
J. Mannhart, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Stuttgart, "How New Materials can Help To Save Energy", Seminar "The Global Energy Future - where New Technology is Not Enough", Tallberg Forum, Tallberg (Sweden), 15.6.2012
J. Mannhart, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Stuttgart, "Perspectives on Nanotechnology", Seminar "Designing at the Nano-scale and Smaller", Tallberg Forum, Tallberg (Sweden), 15.6.2012
W. Petry, Organisation des Edgar-Lüscher-Lehrerfortbildungsseminars am Gymnasium Zwiesel, 20.4.-22.4.2012. Themenschwerpunkte: Elektromobilität, Grundlagen und Konzepte
U. Eckern, Präsentation des Augsburger Physik-Instituts im Bayern-Kolleg Augsburg, 20.03.2012
German Hammerl, Vorführung von Experimenten für den Kindergarten "Spielburg" (Kissing) an der Universität Augsburg, 22.03.2012
H. Ceeh, J. Weber, P. Böni , C. Hugenschmidt, ,,Determination of electronic structure using positrons", Poster zum Tag der offenen Tür der Technischen Universität München, Oktober 2011
C. Hugenschmidt, ,,Anti-Materie am FRM II: Was macht das Positron in Materie?", Tag der offenen Tür der Technischen Universität München, Oktober 2011
T. Kopp, Universität Augsburg, ,,Aspects of theory of oxide interfaces", Würzburg Fall School on "Correlated Electrons at Surfaces and Interfaces", 04.10.2011.
D. Grundler, Technische Universität München, ,,Magnetische Nanostrukturen", Lüscher Lectures, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen, 15.09.2011
J. Mannhart, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Stuttgart, ,,Oxide electronics - an opportunity for electronics", International Summer School on Surfaces and Interfaces in Correlated Oxides, Max-Planck-UBC Center for Quantum Materials, Vancouver, 30.08.2011
T. Kopp. Universität Augsburg, ,,Aspects of the theory of oxides interfaces", International Summer School on Surfaces and Interfaces in Correlated Oxides, Max-Planck-UBC Center for Quantum Materials, Vancouver, 31.08.2011
B. Keimer, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Stuttgart, ,,Neutron reflectometry: tutorial introduction and application to electronic properties of interfaces", International Summer School on Surfaces and Interfaces in Correlated Oxides, Max-Planck-UBC Center for Quantum Materials, Vancouver, 31.08.2011
T. Kopp, Universität Augsburg, ,,Quantenphysik und das rätselhafte Leben von Schrödingers Katze", in Vortragsreihe ,,Faszination Mathematik und Physik", Augsburg, 14.07.2011.
M. Brasse, D. Grundler, O. Weidemann, Poster zu ,,Forschung im TRR 80" und ,,Integrierte Graduiertenschule des TRR 80", Tag der Physik, Physik-Department, Technische Universität München, 13.07.2011
N. Büttgen, Abiturienten-Informationstag für doppelten Jahrgang, Universität Augsburg
Schüler-Fragenachmittag mit J. Mannhart, Universität Augsburg, im 14e Colloque Wright - Pour La Science "La Revolution Quantique", 13.30 - 15.30 Uhr, 17. November 2010, TSR Televison, Genf, Schweiz.
J. Mannhart, Universität Augsburg, "La physique quantique à l'échelle du quotodien - Quantum physics on the scale of daily life", Abendvortrag im 14e Colloque Wright - Pour La Science "La Revolution Quantique", 15. November 2010, Uni Dufour, Universite de Geneve, Suisse.
R. Hackl, "Erwartungen der Universität an die Gymnasien aus der Sicht der Physik", Symposium über Mathematisch-Naturwissenschaftliche Bildung und Lehrerbildung", 14.10.2010.
Highlights der Physik 2010 - Gigagwatt, Augsburg, 09.-14.10.2010; Stände + Vorträge auf dem Rathausplatz; veranstaltet von BMBF, DFG und Universität Augsburg; unterstützt durch Mitarbeiter von allen am TRR80 beteiligten Lehrstühlen,
http://www.weltderphysik.de/vorort/highlights-der-physik/2010-gigawatt/
P. Böni, "Magnetische Wirbel in Mangansilizium: Neutronenstreuung am FRM II", TUMlive Videokonferenz, Deutsches Museum, 7. Juli 2010, München, Germany.
W. Petry, Organisation des Edgar-Lüscher-Lehrerfortbildungsseminars am Gymnasium Zwiesel, 19.-21.3.2010. Themenschwerpunkte: Astro- und Teilchenphysik
U. Eckern, Präsentation des Augsburger Physik-Instituts im Bayern-Kolleg Augsburg, 25.02.2010
P. Böni, "Magnetische Wirbel in Mangansilizium: Neutronenstreuung am FRM II", TUMlive Videokonferenz, Deutsches Museum, 20. Jan. 2010, München, Germany.
J. Mannhart, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Stuttgart, Video Interview on Energy Saving for Tallberg Foundation, Tallberg, Sweden, 15.6.2012
J. Mannhart, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Stuttgart,
Interview on Energy Savings for Swedish Public Radio P1, Tallberg, Sweden, 16.6.2012
P. Böni, C. Morkel, R. Hackl, "Neutronen für Anwendungen in der Industrie", Führung von Mitgliedern der Metallinnung München-Freising-Erding und Mitarbeitern des Aus- und Fortbildungszentrums Garching durch den FRM II, 10. Juli 2012
Unter Leitung von Dr. Mayr besichtigen 16 Teilnehmer aus dem TRR80 die OSRAM Opto Semiconductors, Regensburg, 07.05.2012
Prof. Maxmilian Fleischer, Siemens AG, eingeladener Vortrag im TRR80 Kolloquium, 3.5. 2012: ,,Gassensoren auf der Basis von Oberflächeneffekten"
P. Böni, "Neutronenoptik", Interview, 7. Aargauer Wirtschaftstag, Unternehmenspreisverleihung, April 26, 2012, Wettingen, Schweiz.
W. Petry, J. Neuhaus, R. Gilles: VDI-TUM Expertenforum 2012: Bauteile und Werkstoffe quantitativ erfassen und verstehen - Erkenntnisgewinne durch Erweiterung konventioneller Prüfmethoden, 17. April 2012, TU München, Garching
R. Pentcheva, ,,Adsorbatindizierte Modifikation der Eigenschaften von Eisenoxidoberflächen: Einsichten aus ab initio Simulationen", Vortrag bei der Südchemie AG Bruckmühl, 29.11.2010
P. Böni, "SwissNeutronics: High-Tech aus Klingnau", eingeladener Vortrag am Wirtschaftsforum Zurzibiet, May 6, 2010, Rietheim, Switzerland.
W. Petry, J. Neuhaus, R. Gilles: VDI-Expertenforum 2010: Zerstörungsfreie Prüfung an Industriebauteilen - vom Ultraschall bis zu den Neutronen, 13. April 2010, TU München, Garching
Forscher berichten über einen neuartigen Mechanismus in einem organischen Material, der gleichzeitig zu magnetischer und ferroelektrischer Ordnung führt, auf: Das Physik-Portal, www.pro-physik.de : http://www.pro-physik.de/details/news/2476761/Ferroelektrizitaet_und_Magnetismus_simultan_in_organischem_Material.html
Fazination Forschung (TUM): Überraschende Physik mit einfachen Mitteln
Der Festkörperphysiker Prof. Christian Pfleiderer und sein Team haben dort genauer hingeschaut, wo Forschern seit Jahrzehnten nichts Besonderes aufgefallen war. Und sie entdeckten überraschende Phänomene, die ein ganz neues Arbeitsgebiet begründeten. Es ist so neu, dass es noch nicht einmal einen richtigen Namen hat.
https://portal.mytum.de/pressestelle/faszination-forschung/2012nr10/index_html
Magnetismus mit Drehsinn (Übersicht), C. Pfleiderer, Physik Journal, November, 25 (2010)
S. Graser, T. Kopp, J. Mannhart und P.J. Hirschfeld, Spektrum der Wissenschaften, November 2010, S. 14: "Was den Stromfluss in Supraleitern behindert".
Die Autoren berichten über die drastische Reduktion des supraleitenden Stroms auf Grund winziger Materialfehler, die die praktische Anwendung der Hochtemperatursupraleiter erschwert. Mit einer mikroskopischen Modellierung solcher Defekte konnte dieses Verhalten verstanden werden.
D. Vollhardt, ,,Elektronische Korrelationen im Festkörper", Physik Journal 9, 71 (2010); Preisträgerartikel anlässlich der Verleihung der Max-Planck-Medaille 2010 auf der 74. Jahrestagung der DPG in Bonn
C. Pfleiderer, ERC-Advanced grant für Forschung an magnetischen Wirbeln. Pressemeldung:
D. Vollhardt, Max-Planck-Medaille 2010